
Europäische Einheit – jetzt auch bei Oldtimern
Ab dem 20. Mai 2018 gilt erstmalig eine einheitliche europäische Definition für historische Fahrzeuge. Das erleichtert und vereinheitlicht zukünftig beispielsweise Zollregularien beim Import in die EU
Ab dem 20. Mai 2018 gilt erstmalig eine einheitliche europäische Definition für historische Fahrzeuge. Das erleichtert und vereinheitlicht zukünftig beispielsweise Zollregularien beim Import in die EU
Sie haben Lust auf Oldtimer am Wochenende? Wir haben zehn unterschiedliche Veranstaltungen quer durch die Republik für Sie zusammengestellt. Von Teilemärkten über Treffen bis zum etwas anderen Museumsbesuch ist alles dabei.
Welche sind die 15 häufigsten Oldtimer mit H-Kennzeichen in Deutschland? Basierend auf den Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes haben wir die beliebtesten Klassiker des vergangenen Jahres in einer Bildergalerie zusammengestellt
Zum Stichtag am 1. Januar 2018 waren wieder elf Prozent mehr Pkw-Oldtimer mit H-Kennzeichen auf Deutschlands Straßen unterwegs. Damit stieg die Zahl auf einen neuen Höchststand – wenngleich ihr Anteil am Fahrzeugbestand weiterhin gering ist
28,4 Liter Hubraum, vier Zylinder, keine Schalldämmung: Der feuerspuckende Fiat S 76, genannt "Biest von Turin" ist eines der infernalischsten Fahrzeuge, die je gebaut wurden. Mitte Mai kann man sich beim Brazzeltag selbst davon überzeugen!
In Zeiten von Downsizing und Turboaufladung sind großvolumige Saugmotoren mit acht Zylindern akut vom Aussterben bedroht. Daher haben wir eine Galerie mit 24 Youngtimern zusammengestellt – alle mit V8 und garantiert ohne Turbo!
Wer ein Faible für Sportwagen italienische Provenienz hat, dem sei die Verona Legend Cars dringend ans Herz gelegt – aber auch für alle anderen Freunde alten Blechs wird Einiges in den südlichen Gefilden geboten
Erwin Komenda oder Ferdinand Alexander Porsche? Wer zeichnete maßgeblich für das Design des Porsche 911 verantwortlich? Diese Frage soll nun das Landgericht Stuttgart klären – zumindest wenn es nach dem Willen von Komendas Tochter geht
Heute Konkurrenten, einst in einem Konzern vereint: Vor 60 Jahren übernahm Daimler-Benz die Mehrheit an der Auto Union GmbH. Auch wenn die Verbindung nicht lange hielt, so hatte sie doch weitreichende Folgen für beide Marken
Vor 90 Jahren gelang die erste öffentliche Fahrt eines Raketenautos. Auf der Opel-Rennbahn bei Rüsselsheim zischte RAK 1 zu immerhin 100 km/h-Höchstgeschwindigkeit – dann ging es Schlag auf Schlag
Auch schon wieder zwanzig Jahre her: 1998 lief bei Porsche der letzte luftgekühlte 911 vom Band. Damit endete nach vielen Jahren eine Ära und ein entscheidender Bestandteil der Ur-Porsche-DNA ging verloren
Er war neben Steve McQueen der Held im Film "Bullitt": Der dunkelgrüne Ford Mustang, mit dem die wahrscheinlich bekannteste Verfolgungsjagd der Filmgeschichte gedreht wurde. Nun ist der Wagen überraschend original wieder aufgetaucht
Auf dem Genfer Automobil-Salon im März 1968 sorgte ausgerechnet Mercedes-Benz für einen echten Leistungskracher: Die bis dahin eher für gediegene Limousinen bekannten Untertürkheimer präsentierten den 300 SEL 6.3
Eine neue Sonderausstellung zeigt im Einbecker PS.Speicher ab Mitte April Elektrofahrzeuge aus 130 Jahren. Gerade aus den Anfangstagen des Automobils gibt es nämlich durchaus Spannendes zu berichten