
Umsteiger aufgepasst – nicht jede 125er geeignet
Die Führerschein-Reform des Verkehrsministeriums ist beschlossene Sache, dennoch heißt es: Umsteiger, aufgepasst! Nicht jede Maschine mit 125ccm Hubraum fällt auch unter diese neue Regelung
Die Führerschein-Reform des Verkehrsministeriums ist beschlossene Sache, dennoch heißt es: Umsteiger, aufgepasst! Nicht jede Maschine mit 125ccm Hubraum fällt auch unter diese neue Regelung
Schon im Dezember gab der Hersteller Morgan bekannt, sich 2020 vom Fahrzeugbau mit Leiterrahmen zu verabschieden. Das Aus unter anderem für den Plus 4, von dem man sich aber mit einem Sondermodell gebührend verabschieden möchte
Die einen sahen im Stutz Blackhawk von 1970 der Welt phantasievollstes Serienauto, andere hielten ihn für den teuersten Scherz aller Zeiten. Dennoch – oder gerade deswegen – ist das skurrile Mobil aus der Feder Virgil Exners einen Blick wert
Das Auktionshaus Mecum versteigert am 10. Januar 2020 in Kissimee (Florida) einen ganz besonderen Wagen. Der 1968er Ford Mustang GT 390 Fastback war einst Steve McQueens Dienstwagen im Actionkrimi "Bullitt"
Im Rahmen unserer Spendenaktion zugunsten der Kinderkrebshilfe können Sie unter anderem einen von zehn Klassikern gewinnen. Dieser Opel ist jedoch kein gewöhnlicher Preis, sondern eine Verneigung vor dem rostigsten Hobby der Welt
Colin Seeley ist tot. Bekannt wurde er Mitte der Siebziger in weiten Motorradfahrerkreisen, indem er den potenten 750er Honda-Vierzylindern einen würdigen Rahmen bot, der es erlaubte, die Leistung des Motors auch abzurufen
Künftig dürfen auch Autofahrer mit wenig Aufwand 125ccm-Motorräder fahren. Wir zeigen in unserer Galerie Motorräder der Achtelliterklasse, die auch eingefleischten Auto-Fans Lust auf den Umstieg machen
Mit dem kantigen Zweisitzer Tasmin startete die britische Manufaktur TVR in die achtziger Jahre. Doch während andere Baureihen des Kleinherstellers zu Höhenflügen ansetzten, wollte der Funke beim sportlichen Keil nicht so recht überspringen
Ende der fünfziger Jahre verdichteten sich Gerüchte eines "Ferrari für alle". Der Commendatore peilte breitere Käuferschichten an, zur Jahreswende 1959/60 war dann der erste Vierzylinder-Ferrari für den Straßengebrauch fertig
Ein wenig Zeit bleibt noch bis Weihnachten. Wir haben weitere weihnachtliche Geschenktipps für Oldtimer-Freunde zusammengestellt. Zum Ver- oder Selberschenken.
Wie bekannt wurde, nehmen die Fusionspläne der Autokonzerne PSA und FCA konkrete Formen an, vorbehaltlich des Okays der Kartellbehörden. Am Ende entstünde damit der viertgrößte Automobilriese der Welt.
Am 17. Dezember 1979 durchbrach der Amerikaner Stan Barrett erstmals die Schallmauer. Auf dem Rogers Dry Lake der Edwards Air Force Base erreicht er 1190 km/h. Der Rekord wird jedoch nicht anerkannt – aus mehreren Gründen...
Einst war der BMW 850i der Technologieträger der deutschen Autoindustrie. Anlässlich des dreißigsten Geburtstags der Baureihe fahren wir im E31 über die Transfăgărășan, eine der unglaublichsten Strecken der Welt
Die 30. Auflage unserer Kinderkrebshilfe-Spendenaktion biegt in die Zielgerade ein. Mit einer Spende sichern Sie sich die Chance, einen von zehn Klassikern zu gewinnen. Wie diesen Chevrolet Camaro RS, den unsere Azubis Ihnen hier vorstellen