
Gestohlener Countach – Käufer muss zahlen
Kürzlich: Der Käufer eines gestohlenen Lamborghini Countach blieb auf seinen Kosten sitzen, weil er beim Kauf nicht „gutgläubig“ war. Was hat denn ein Autokauf mit gutem Glauben zu tun?
Kürzlich: Der Käufer eines gestohlenen Lamborghini Countach blieb auf seinen Kosten sitzen, weil er beim Kauf nicht „gutgläubig“ war. Was hat denn ein Autokauf mit gutem Glauben zu tun?
Vor 90 Jahren, am 6. Juni 1933, gab es in Camden in New Jersey/USA erstmals eine Filmvorführung unter freiem Himmel zu sehen – das Autokino war geboren.
Vor 60 Jahren, Anfang Juni 1963, scheiterten die Übernahme-Verhandlungen zwischen Ford und Ferrari.
Der VFV will aktuelle Führerscheinklassen auf historische Zweiräder ausweiten, wenn die Oldies die Vorgaben erfüllen und nur an den Hubraumgrenzen scheitern. Der Vorstoß dient der Nachwuchsförderung.
Razzia des LKA beim renommierten Mercedes-Benz-Spezialisten Kienle in Heimerdingen, einem Stadtteil von Ditzingen im Landkreis Ludwigsburg.
Wir kennen sie alle – jene braunen Hinweisschilder, die uns auf touristische Highlights abseits der Autobahn aufmerksam machen. Erstmals war die „Touristische Unterrichtungstafel“ bei uns vor 40 Jahren zu sehen.
Einem der Pioniere der Aerodynamik ist eine Ausstellung im Kunsthaus Dahlem Berlin gewidmet: Paul Jaray war einer der Ersten, der die Stromlinie im Karosseriebau erforschte.
Ran an die etablierte Oberklasse – und zwar mit Topspeed! So in etwa wird die beherzte Zielsetzung gelautet haben, mit der sich die motivierten Audi-Ingenieure bei der Entwicklung des Typs 44 ans Werk machten.
Er schuf Autolegenden wie den Ferrari 250 GTO und den Bizzarrini GT 5300, mit seinem V12 begann Lamborghinis Aufstieg zum Sportwagenbauer. Nun ist Giotto Bizzarrini von uns gegangen.
Der Rost hat so gewütet, dass eine Komplettsanierung plus Neulack im Originalton bei einem befreundeten Karosseriebauer anstand.
1953 bringt Ford zu ebenjenem Jubiläum das Sondermodell NAA auf den Markt. Als „Golden Jubilee Model“ präsentiert sich der NAA völlig neu konstruiert
Die ADAC Deutschland Klassik führt vom 24. bis 27. Mai 2023 in ein Bundesland voller Naturwunder und Kulturschätze: Sachsen.
Als BMW vor 50 Jahren das neue Verwaltungsgebäude einweihte, war der 101 Meter hohe „Vierzylinder“ auch ein Symbol für den Aufstieg des Unternehmens zum Global Player.
Unser Hobby dreht sich nicht nur um Maschinen, sondern immer auch um Menschen. Grenzen spielen dabei keine große Rolle. Sie einfach hinter sich zu lassen, auch im Kopf, heißt nur allzu oft neue Freunde kennenzulernen.