Bekannt aus Krieg der Sterne

Kleinserien-Hersteller Ogle baute einst den "Landspeeder"

Hochgeladenes Bild Was hat ein englischer Kleinserienhersteller mit George Lucas' Weltraumepos zu tun?

Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis … in der Luke Skywalker mit einem umkarosserierten Bond Bug durch die Wüsten Tattoines staubte.

Wie viele Galaxien zwischen Letchworth (Hertfortshire) und den Feuchtfarmen von Tattoine liegen? Diese Frage können wir leider nicht beantworten. Jedoch, dass hier eine Firma ihren Sitz hat, in der die Macht stark ist. Ihr Name: Ogle Models and Prototypes Ltd., 1954 gegründet von David Ogle als D. Ogle Ltd. In den Fünfzigern baut Ogle sportliche Coupés mit Großserientechnik in homöopathischen Stückzahlen, in den Sechzigern wird aus dem Ogle SX 250 der Reliant Scimitar. Randnotizen der Automobilgeschichte.

Eines haben schließlich alle Ogle-Modelle gemeinsam – keiner erinnert sich mehr an sie. Wohl aber an die berühmteste Auftragsarbeit der Briten, denn Ogle Design baute in den Siebzigern den X-34 Landspeeder für den ersten Star-Wars-Film. Ja, richtig gelesen: Eine englische Klitsche hat den Landgleiter mit Anti-Schwerkraft-Antrieb gebaut, mit dem Luke Skywalker durch die Wüsten des Outer Rims heizte, bevor er auf C-3PO, R2-D2 und Obi-Wan Kenobi traf und sich auf den Weg nach Aalderan machte.

In "Krieg der Sterne" pfeilte der Landspeeder dank dreier Turbinen und einem Repulsorgenerator mit bis zu 250 km/h durch die Wüste. Tatsächlich besorgte jedoch ein Vierzylinder-Viertaktmotor mit 29 PS den Antrieb, denn Ogle benutzte für den SoroSuub X-34 getauften Gleiter das Chassis eines dreirädrigen Bond Bug. Mittels verschiedener Tricks, wie einem unterm Fahrzeug angebrachten Spiegel, ließ Szenenbildner Roger Christian den Landspeeder "schweben". Den verschwommenen Bereich unter dem Fahrzeug bezeichnete Star-Wars-Vater George Lucas als "The Force Spot". Unglücklicherweise wurde die Produktion des Bond Bug bereits 1974 eingestellt, drei Jahre vor "Krieg der Sterne". Ob die Firma aus dem Hype hätte Profit schlagen können, bleibt anzuzweifeln. Jedoch nicht, dass ein Repulsorgenerator die legendär-tückischen Fahreigenschaften des Bond Bug (Umkippen bei ungünstiger Gewichtsverteilung) deutlich verbessert hätte.

Hochgeladenes Bild Der Bond Bug – Kabarettist Jürgen Becker zeigte uns seinen in BRITISH CLASSICS 1/2019