Große Klappe, viel dahinter
- 30. Juni 2015
- Red. OLDTIMER MARKT
-
Citroën bot den Traction Avant auch als Commerciale mit großer Klappe an. Alle anderen Modelle hatten einen außenliegenden Kofferraum
-
Netter Gedanke, aber dank Heckmotor nicht wirklich praktisch: Die zu öffnende Heckscheibe des Hillman Imp
-
Das erste Großserienauto mit modernem Layout: Quer eingebauter Motor, Frontantrieb und große Heckklappe beim Autobianchi Primula
-
Fünf Türen, hohes Dach und demontierbares Gestühl: Der Remault 4 war und ist ein echtes Platzwunder
-
Heute ausgestorbener Praktiker: Der Simca 1100 bot nicht nur für Vieltrinker erstaunliche Platzreserven
-
Schräghecklimousinen mit großer Heckklappe waren lange Zeit die Domäne der Franzosen. Hier ein Renault 20
-
Beim Peugeot 204 war die praktische Klappe nur für das Coupé lieferbar
-
Ebenfalls nur beim Coupé gab’s die große Klappe beim ulkigen Nissan Cherry Coupé – das war allerdings nicht in Europa erhältlich
-
Heckklappe ja, aber praktisch? Jaguars E-Type als Coupé bot ebenfalls eine große Öffnung – aber nur überschaubaren Laderaum
-
Der Triumph GT6 fällt eher in die Kategorie des E-Type. Mehr Platz als im Spitfire-Cabrio gab’s dagegen allemal
-
Der MGB GT verband den Fahrspaß des Roadsters mit der Bewältigung von Alltagsaufgaben einer Zweierbesatzung
-
Kein Kombi: Eher in der Tradition der sportlichen Shooting Brakes versteht sich der BMW 02 touring
-
Shooting Brakes waren ursprünglich eine rein britische Domäne und die Verbindung zwischen Lust- und Nutzfahrzeug, so wie dieser Jensen GT
-
Auch der Dreiradhersteller Reliant setzte beim Scimitar GTE auf diese seinerzeit populäre Bauform
-
Der Lancia Beta HPE war die italienische Antwort auf die britischen Shooting Brakes
-
Die Vorbilder sind klar erkennbar: Toyota Celica Liftback 1600 GSL von 1977
-
Unter der Glaskuppel des Porsche 924 steht zwar nur ein flacher Kofferraum zur Verfügung, dafür lässt sich die Rückbank umklappen
-
Zahmer Gaul: Der Mustang II gewährte zumindest in der Schrägheckvariante großzügigen Zugang zum Kofferabteil
-
Das deutsche Pendant hieß Capri und bekam ab der zweiten Generation ebenfalls eine große Heckluke
-
Opels Antwort ließ einige Jahre auf sich warten und hörte auf den Namen Manta CC (Combi Coupé)
-
Japans Beitrag zum Thema hieß 1976 Toyota Celica Liftback
-
Im selben Jahr wartete Datsun mit dem hierzulande nicht verkauften 120 Y auf
-
Praktischer Sportler auf französisch: Renault 15
-
Auch einem Gran Tourismo steht eine große Heckklappe: Der praktische Nutzen beim Porsche 928 war jedoch eher beschränkt
-
Nicht sehr viel langsamer, aber ungleich praktischer war dagegen Opel Oberklasse-Coupé Monza
-
Modern, praktisch, kompakt. Der Renault 5 traf 1971 voll den Nerv der Zeit
-
Einst Hoffnungsträger, heute Namensgeber für eine ganze Fahrzeugklasse: Volkswagen Golf I
-
Dasselbe Konzept, nur eine Klasse darunter: Die Einführung des Audi 50 erfolgte 1974 kurz nach der des Golf
-
Dasselbe in grün: Volkswagen veränderte den Audi 50 in Details und nannte ihn Polo
-
Opel Antwort auf Polo und Golf: Der Kadett C City vereinte klassischen Heckantrieb mit kompakten Ausmaßen und praktischem Kofferraum
-
Große oder kleine Klappe? Opel schien sich bei der Markteinführung des Kadett D nicht so sicher zu sein – die Kunden dagegen schon…
-
Die Japaner stellten den Mitsubishi Colt dagegen, der sogar in Deutschland nennenswerte Verkaufszahlen erreichte
-
Und von Honda gab es ab 1979 bereits die zweite Generation des Civic – jetzt mit zusätzlicher Hecktür
-
Amerikanischer
-
Auch der Ford Pinto war aus US-Sicht ein sehr kompaktes Auto und fiel in die despektierlich
-
Im August 1973 kam der Peugeot 104 Z als französicher Polo-Konkurrent auf den Markt
-
Drei Jahre nach dem Peugeot folgte der Citroën LN/LNA auf der gleichen Basis, aber mit Zweizylinder-Boxer-Triebwerk
-
Der Austin Mini Metro merzte das größte Manko des alten Mini aus: Endlich gab es einen großzügigen Kofferraumzugang
-
Hätten Sie’s erkannt? Auch in Korea dachte man praktisch, so wie bei diesem Hyundai Pony von 1980
-
Die tolle Kiste: Der Fiat Panda war für Käufer mit minimalem Anspruch, aber größmöglichem Nutzwert gedacht
-
Der Fiat 126 debütierte mit kleiner Kofferklappe, später wurde dann Winzling dann noch praktischer – bis hin zum polnischen FSM 700
-
Etwas größer war dagegen der Fiat 127, der erst ein Jahr nach Markteinführung die dritte Tür spendiert bekam
-
Der spanische Ableger des Fiat 127 war der Seat Fura, gebaut bis 1985
-
Die erste vollkommen eigenständige Entwicklung bei Seat war ab 1984 der Ibiza – selbstverständlich mit großer Heckklappe
-
Zur gleichen Zeit war der Peugeot 205 der Renner in der Klasse der Kompakten
-
Der Peugeot 309 war ursprünlich eine Talbot-Entwicklung und ausschließlich als Schrägheck lieferbar
-
Autos mit Hecktür hießen bei Saab lange Jahre Combi Coupé, so wie bei diesem 99L von 1975
-
Bei Volvo hingegen war die große Heckklappe lange Zeit den
-
In der Mittelklasse war der Volkswagen Passat erst ab dem Jahr 1975 mit der großen Heckklappe erhältlich
-
Das französische Mittelklasse-Gegenstück zum Passat war der Renault 20
-
Auch Audi setzte ab 1977 mit dem 100 Avant auf das Schrägheck und die fünfte Tür anstelle eines
-
In den Siebzigern kamen sogar im konservatien Großbritannien Schräghecklimousinen in Mode. Im Bild: Rover 3500
-
Eine Klasse darunter bot Citroën des GS/GSA verband die praktischen Karosserie-Vorzüge mit der famosen Hydropneumatik
-
Fehlt da nicht eine Marke? Tatsächlich war die A-Klasse Mercedes erster Nicht-Kombi-PKW mit großer Heckklappe
Die reißen ganz schön die Klappe auf…
Egal, ob beim Packen vor dem Urlaub oder auf dem Parkplatz vor dem Baumarkt: Autos mit großer Heckklappe sind enorm praktisch. Dabei ist diese Fahrzeuggattung noch gar nicht so alt. Lange galt gar ein Zugang von außen zum Gepäckabteil nicht unbedingt als notwendig. Mit der Pontonform im klassichen Dreibox-Design war dann zwar ein Zugang zum Kofferraum selbstverständlich, das Transportieren von langen oder sperrigen Gegenständen war aber weiterhin nur auf dem Dach möglich. Erst als Karosserien mit Schrägheck in Mode kamen, begann der Siegeszug der großen Heckklappen - und mit ihnen auch die ersten zarten Ansätze von variablen Innenräumen. Durch ausbau- oder umklappbare Rücksitzbänke konnte so das Familienauto zum Kleintransporter mutieren, ganz ohne das Handwerkerimage eines Kombis.
Wir haben über fünfzig praktische Oldtimer mit großer Heckklappe für Sie in unserer Bildergalerie zusammengestellt - manche kommen Ihnen mit Sicherheit bekannt vor, andere sind dagegen heute weitgehend vergessen. Klicken Sie sich durch…