Podcast

Future Classics ist wieder da!

Seit 2023 sprachen Jens Seltrecht und Frank Otero Molanes („Zwoaus11“) mit Karsten Arndt („Alte Schule“) in bisher 88 Folgen jeweils eine halbe Stunde lang über das Klassiker-Potenzial von Youngtimern wie Renault Twingo, Fiat Multipla oder Mercedes R-Klasse. Mit Votum am Ende jeder Folge: Future Classic, ja oder nein?

Als einer der beliebtesten deutschen Auto-Podcasts verabschiedete sich Future Classics Ende Mai in eine längere Sommerpause. Seine Macher erhielten seither unzählige Zuschriften von Hörern, die sich eine Fortsetzung wünschten. Und es gibt ja auch noch so viele Autos, über die unbedingt geredet werden muss – vom Mazda RX-8 über die Fiat Barchetta bis zum Opel Meriva OPC.

In Zukunft erscheint Future Classics in Zusammenarbeit mit OLDTIMER MARKT in leicht veränderter Besetzung. Europas größtes Oldtimermagazin wird in den ersten Folgen vertreten durch Dirk Ramackers, Lukas Hambrecht und Christian Steiger. Neben Seltrecht und Molanes fungieren sie als Co-Hosts und bringen ihr Fachwissen mit ein. Die erste gemeinsame Folge über die Mercedes-Benz C-Klasse (W 202) gibt es am 7. Oktober überall, wo es Podcasts gibt.

Typen zum vergessen – oder Klassiker von morgen? Über diese Autos sprechen wir in den ersten Folgen:

• Folge 89 – Mercedes C-Klasse (W 202): Ist sie so gut wie ihr verhätschelter Vorgänger 190? Wir verraten es am 7. Oktober

• Folge 90 – Dodge Challenger: Ist das Retro-Muscle-Car in Würde gealtert? Und reicht vielleicht schon der Einstiegs-V8 mit 431 PS? Das erfahren Sie am 14. Oktober

• Folge 91 – BMW 6er (E63): Wird er trotz Bangle-Design zum Klassiker – oder gerade deswegen? Eine Prognose wagen wir am 21. Oktober

• Folge 92 – VW Golf IV: Die vierte Golf-Generation kratzt heftig am H. Obwohl man es ihr nicht ansieht. Ob sie ein Klassiker wird, diskutieren wir am 28. Oktober