Finger weg von der Plakette

Der jährliche TÜV für ältere Kfz ist vorerst vom Tisch

Alle Jahre wieder nimmt die EU-Kommission Anlauf, die technische Überwachung von Fahrzeugen zu verschärfen, so auch im Frühjahr 2025. Sie forderte eine jährliche Hauptuntersuchung für Pkw und Leicht-Lkw ab dem zehnten Jahr der Erstzulassung. Ältere Fahrzeuge seien pannenanfälliger und häufiger in Unfälle verwickelt. Und auch wenn technische Defekte nur einen geringen Anteil an den Unfallursachen ausmachen, könne die jährliche HU möglicherweise zu einem (!) Prozent weniger Verkehrstoten führen. Der Bundesrat hat diesen EU-Vorschlag nun in seiner Sitzung am 11. Juli zurückgewiesen. „Die Länderkammer unterstützt grundsätzlich das Ziel der Kommission, die Verkehrssicherheit und den Umweltschutz im Straßenverkehr zu verbessern. Eine Ausweitung des Prüfintervalls auf ein Jahr lehnt sie jedoch entschieden ab. Vor allem die Vorgabe der jährlichen Durchführung der Hauptuntersuchung an Fahrzeugen ab dem zehnten Jahr nach Erstzulassung ist zu streichen“, heißt es der Beschlussdrucksache 217/25. So bleibt es also beim Prüfintervall von zwei Jahren. Bis die EU-Kommission den nächsten Vorstoß wagt…