Ausgeschnattert
- 28. Juli 2025
- Martin Brüggemann
-
-
1948 bis 1949: Citroen 2CV
-
1962 Citroen 2CV
-
1967: Citroen Dyane
-
1972: Citroen Mehari
-
1985: Coitroen 2CV Charleston
-
1985: Citroen 2CV Van
-
1990: Citroen 2CV Derniere
Nach insgesamt 5.114.961 Exemplaren des legendären Citroën 2CV stoppten im portugiesischen Mangualde die Bänder. Am 27. Juli 1990 pünktlich um 16.30 Uhr versammelte sich gesamte Belegschaft des kleinen Montagewerks, um die letzte „Ente“, ein grauer Charleston-2CV, mit Blasmusik und Laudatio feierlich in den Ruhestand zu schicken. Die letzte Ente? Na ja, nicht ganz: Still und heimlich hatte sich der portugiesische Werksdirektor noch ein persönliches Exemplar erstellen lassen...
Die Entwicklung des französischen Charmeurs begann bereits Mitte der dreißiger Jahre. Kriegsbedingt stellte Citroën seinen neuen Minimalisten jedoch erst am 7. Oktober 1948 in Paris der Öffentlichkeit vor. Von der Fachpresse anfangs belächelt, avancierte der 2CV in den folgenden Jahrzehnten zu einem der bekanntesten Automodelle – nicht nur in Frankreich… Der 2CV war Basis für die Citroën-Modelle Dyane, Ami und Méhari. Zum Zeitpunkt seiner Pensionierung gilt der 2CV technisch wie auch konzeptionell längst als veraltet. Deutlich schärfere Abgasgesetze und zeitgemäße Sicherheitsnormen bewirken, dass die Ente in ihrem letzten Produktionsjahr nur noch in Frankreich, Großbritanien, Belgien, Luxemburg, Portugal und Deutschland angeboten wird. Dass das Fahrzeug überhaupt so lange produziert und verkauft werden konnte, lässt sich – ähnlich wie beim VW Käfer – unter anderem mit dem ausgeprägten Kult erklären, der sich um das sympathische Auto entwickelte. Dieser Kultfaktor ermöglichte einen fortlaufenden Absatz insbesondere in Deutschland und Großbritannien, während die Nachfrage speziell in den französischsprachigen Ländern mit steigendem Lebensstandard spürbar zurückging. Ach ja: Ihren Spitznamen „Ente“ verdankt der 2CV übrigens einem niederländischen Journalisten, der im Jahr 1948 den Wagen beim ersten Anblick als de lelijke eend („das hässliche Entlein“) bezeichnete – nach dem gleichnamigen Märchen von Hans Christian Andersen… Ihrer Popularität hat das jedenfalls nicht geschadet. Im Gegenteil!