Alles, nur nicht normal!
- 04. November 2025
- Red. OLDTIMER MARKT
Batmobile und rasende Särge: zum 100. Geburtstag von George Barris
Er baut auch beinahe benutzbare Autos. Solche wie den goldenen Rolls-Royce für Zsa Zsa Gabor, wie die zwei gepimpten Mustangs für Sonny und Cher oder den langen Cadillac für Elvis. Hinten drin ein Fernseher und eine Schuhputzmaschine, den Dachhimmel bedecken goldene Schallplatten. Sowas mögen US-Promis, zumindest ist das damals so. Doch die wahren Superstars erschafft Barris selbst, wenn ihn die großen Film- und Fernsehproduzenten darum bitten. Das Batmobile geht auf sein Konto, der K.I.T.T. aus Knight Rider und der DRAG-U-LA, der rasende Sarg aus der US-Serie The Munsters. Und das sind nur ein paar der irren Filmautos, mit denen sich der kleine Mann aus Los Angeles in die Hall of Fame der Autoveredler schraubt. Ganz nebenbei erfindet er in den frühen Fünfzigern auch noch den Top-Chop, das tiefergelegte Dach, das zum stilbildenden Merkmal der amerikanischen Kustom-Kultur wird. Geboren wird er vor 100 Jahren, am 20. November 2025, als George Salapatas in Chicago. Der junge Kerl rackert im griechischen Restaurant seiner Familie, als ihm ein abgerockter 1925er Buick in die Hände fällt. Zusammen mit seinem Bruder Sam möbelt er die Kiste so gründlich auf, dass der Gewinn fürs nächste, bessere Autoprojekt reicht. Erst gründet er einen Club für Kustom Cars (die er vorne tatsächlich als Allererster mit K schreibt), dann eine boomende Firma, die immer noch existiert, obwohl der große Meister des Unmöglichen schon seit 2015 nicht mehr lebt. Doch wer heute die Website barris.com anklickt, sieht natürlich: IHN. Und den Titel, den ihm keiner nehmen kann: KING OF KUSTOMIZERS.
